Donnerstag, 2. Januar 2014

Lose Kopplung durch SOA

Ein wesentlicher Bestandteil des Software-Paradigmas SOA - "Service Oriented Architecture" ist die lose Kopplung. Diese dient der Reduzierung von Abhängigkeiten zwischen Systemen.

Ziel der losen Kopplung

Das Ziel von loser Kopplung ist die Erreichung einer größtmöglichen Unabhängigkeit, sodass im Falle eines Systemausfalls oder einer signifikanten Änderung nicht alle weiteren Systeme negativ davon betroffen werden.
Eine lose Kopplung reduziert Abhängigkeiten zwischen Systemen.

Begriff der Kopplung

Der Begriff der "Kopplung" stammt aus dem Software-Engineering und entspringt dem Gedanken eines modularen Software-Designs. Ein modulares Design hat das Ziel, eine maximal hohe Kohäsion bei minimaler Kopplung zu erreichen. Alle Informationen sollen demnach in modularer Programmierung verborgen werden.

Wann ist etwas lose gekoppelt?

Stellen wir uns dazu vor, dass A eine Komponente mit einer Abhängigkeit zu einer Komponente B sei. A ist nach [1] dann mit B lose gekoppelt, wenn die folgenden Aussagen zutreffen:

Wissen
  • A hat minimale Kenntnis von B. Das kann bedeuten, dass A und B nicht denselben Datenspeicher verwenden. Weiterhin kennt A nicht die Technologie der Implementierung (z.B. Programmiersprache, Datenbanksystem usw.) von B.
Abhängigkeit von Verfügbarkeit
  • A kann auch dann arbeiten, wenn B (oder die Verbindung zu B) temporär nicht verfügbar ist. Während B im Normallfall synchron aufgerufen wird, kann es im Falle einer Störung als "ausstehend" markiert werden. B wird nun asynchron aufgerufen, sodass die erforderlichen Tätigkeiten durchgeführt werden, sobald B wieder verfügbar ist.
Vertrauen
  • B vertraut nicht darauf, dass A alle Vorbedingungen erfüllt. B prüft alle Eingangsdaten von A auf Fehler.
  • A vertraut nicht darauf, dass B alle Nachbedingungen erfüllt. A prüft alle Ergebnisdaten von B auf Fehler.

Regeln für eine lose Kopplung

  • Lose gekoppelte Systeme benutzen keine gemeinsame Datenbank.
  • Lose gekoppelte Systeme kommunizieren asynchron (aus Geschäftssicht).
  • Lose gekoppelte Systeme laufen nicht in einem gemeinsamen transaktionalen Kontext.
Getrenntes Transaktions-Management

Getrennte Datenbanken

Asynchrone Kommunikation

Kompensationen

Die letzte Regel dürfte einige Fragen aufwerfen: Wie kann die Datenkonsistenz gewährleistet werden, wenn es keinen gemeinsamen Transaktionskontext gibt?
Die Antwort lautet: Durch Kompensationen. Es muss für jeden Vorgang ein Kompensationsvorgang vorhanden sein. Wenn ein Abbruch stattfindet, werden die zugehörigen Kompensationsvorgänge aufgerufen. Dabei ist ein solcher Abbruch kein einfaches technisches Rollback, sondern ein Geschäftsvorgang; bei diesem können zum Beispiel Gebühren für eine Geschäftsstornierung auftreten.

Tentative Operations

Wenn damit zu rechnen ist, dass es häufig zu einem Abbruch kommt, werden "tentative operations" (ausstehende Vorgänge) eingesetzt: im Falle einer Reisebuchung wird nicht eine verbindliche Buchung, sondern eine Reservierung implementiert. Die eigentliche Buchung wird erst dann gültig, wenn die Bestätigung erfolgt ist.

Umsetzung und technische Aspekte

Realisiert wird die lose Kopplung u.a. dadurch, dass Dienste beim Benutzer nicht fest mit einer (IP-)Adresse hinterlegt werden. Stattdessen veröffentlicht der Dienstanbieter seinen Dienst in einem Dienstverzeichnis. Bei der Verwendung des Dienstes wird dieser nur über seinen Domänennamen aufgerufen.
Weitere technische Aspekte von loser Kopplung sind u.a. eine Unabhängigkeit der Benutzeroberflächen- und Prozesssteuerung, ein asynchroner Kommunikationsstil und eine ereignisgesteuerte Prozesssteuerung. [2]

Nachteile

Leider ist die Berücksichtigung von loser Kopplung (die übrigens nur schwerlich mit Metriken gemessen werden kann) in einer Architektur auch mit einer größeren Komplexität verbunden, da auf diese Weise umgesetzte Systeme schwerer zu entwerfen, zu realisieren und zu pflegen sind. [3]
Dem entgegen zu setzen ist der Umstand, dass ohne eine SOA und lose Kopplung die Komplexität der IT-Landschaft ein viel größeres Ausmaß annehmen würde und somit langfristig betrachtet gar nicht mehr beherrschbar wäre.

Glossar

Kohäsion = Die Fähigkeit einer Programmeinheit, eine logische Aufgabe oder Einheit abzubilden. In einem System mit starker Kohäsion ist jede Programmeinheit (eine Methode, eine Klasse oder ein Modul) verantwortlich für genau eine wohldefinierte Aufgabe oder Einheit. [4]

Quellen

[1] Gregor Engels, Andreas Hess, Bernhard Humm, Oliver Juwig, Marc Lohmann, Jan-Peter Richter, Markus Voß, Johannes Willkomm: Quasar Enterprise – Anwendungslandschaften serviceorientiert gestalten. dpunkt.verlag GmbH, 2008.
[2] Hajo Normann, Bernd Trops, Clemens Utschig-Utschig, Torsten Winterberg: Lose Kopplung - Warum das Loslassen verbindet. In: SOA Spezial Vol. 1, 2009.
[3] Nicolai Josuttis: SOA in der Praxis. dpunkt.verlag GmbH, 2009.
[4]  Wikipedia: Kohäsion (Informatik) — Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Version: 1 2013.
Keine Kommentare :
Kommentar veröffentlichen